sCOOLcafé-Event: Schülerschaft begeistert mit internationalen Vorspeisen

Einen Nachmittag lang wurden die Schulküche und das sCOOLcafé der Georg-Büchner-Schule Erlensee zu Bühnen eines genussvollen Kulturaustausches. Unter dem Motto „Vorspeisen aus aller Welt“ hatte das Team des sCOOLcafés gemeinsam mit engagierten Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 10 zum kulinarischen Mitmach-Event eingeladen. Neben einigen schulinternen Anmeldungen, freuten sich die Beteiligten auch über diverse externe Gäste, die die Einladung mit Begeisterung angenommen hatten.

Bereits beim Betreten des sCOOLcafés wurde deutlich, mit wie viel Liebe zum Detail das Event vorbereitet worden war. Der Speiseraum war festlich umgestaltet: Eine lange Tafel war mit einer weißen Tischtuchbahn und blauen Servietten geschmackvoll eingedeckt und verlieh dem Raum ein einladendes Ambiente.

Im Zentrum des Nachmittags stand das gemeinsame Kochen und Entdecken internationaler Küchen. An den vier Kochstationen der GBS-Schulküche bereiteten die Gäste unter Anleitung von Schülerinnen und Schülern kleine Spezialitäten aus Somalia, Marokko, der Türkei und Moldawien zu. Mit viel Einsatz und Fingerspitzengefühl entstanden u. a. ein würziger türkischer Salat, eine Kartoffel-Ei-Speise aus Marokko, kunstvoll gefaltete, frittierte Teigtaschen aus Somalia sowie belegte Brothäppchen mit Fisch und Maisbrei nach moldawischer Art. Ergänzt wurde das Angebot durch eine Auswahl landestypischer Dips, darunter auch albanische Köstlichkeiten die für zusätzliche geschmackliche Vielfalt sorgten.

Nach getaner Arbeit kam der gemütliche Teil: Gemeinsam wurden die zubereiteten Speisen verkostet und bei angeregten Gesprächen über Herkunft, Esskultur und Lieblingsgerichte neue kulinarische Horizonte eröffnet. Für viele Gäste war dies nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch eine Gelegenheit, mehr über das Schulleben an der GBS zu erfahren.

Die GBS-Schulleiterin Frau Nocke-Olliger würdigte das Event und lobte das Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie des sCOOLcafés-Teams. Sie betonte, wie wichtig es sei, dass die Schule durch solche Veranstaltungen auch Einblicke in ihren Schulalltag und ihre vielfältigen Angebote gebe. Die sCOOLcafé-Projekte förderten nicht nur die Wertschätzung für die schulische Arbeit, sondern ermöglichten es auch, verschiedene Generationen zusammenzubringen.

Besonders hervorzuheben ist zudem der positive Einfluss solcher Veranstaltungen auf die Schülerschaft selbst: Durch die aktive Teilnahme und die Verantwortung in der Organisation solcher Events erfahren sie eine Stärkung ihres Selbstbewusstseins und ein gesteigertes Gefühl der Wertschätzung – ein wichtiger Schritt auf ihrem Weg zu eigenverantwortlichem Handeln und sozialer Kompetenz.

Unterstützt wurde das Event erneut von der Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt Erlensee. Renate Tonecker-Bös bedankte sich im Namen der gesamten Steuerungsgruppe sehr herzlich für die geleistete Arbeit an der GBS. Ein Großteil der verwendeten Gewürze stammte aus fairem Handel und wurde vom Eine-Welt-Laden Rodenbach bezogen – ein weiteres Zeichen für bewussten, verantwortungsvollen Genuss. Das Team des sCOOLcafés bedankt sich bei allen Mitwirkenden und Gästen für einen besonderen Nachmittag, der Lust auf mehr machte.

Das seit Winter der Öffentlichkeit zugängliche GBS-sCOOLcafé setzt seine Erfolgsgeschichte als Praxisbeispiel für lebendiges Schulleben auch in der Zukunft weiter fort. Schon gegen Ende des Monats Mai 2025 soll das nächste sCOOLcafé-Event stattfinden. Der genaue Termin wird wie immer rechtzeitig über Schulhomepage und Presse bekanntgegeben. Die Schülerinnen und Schüler planen für das nächste Event eine Kleidertauschbörse und rücken damit das Thema Nachhaltigkeit noch stärker in den Fokus.